Wolf Dietrich von Raitenau
- Wolf Dietrich von Raitenau
Wọlf Dietrich von Raitenau,
Erzbischof von
Salzburg (1587-1612), *
Schloss Lochau (bei
Bregenz) 26. 3. 1559, ✝ Salzburg 16. 1. 1617; führte eine absolutistische
Regierung, schloss zur
Sicherung seiner unabhängigen
Stellung 1606 im »Ewigen Statut« die
Wittelsbacher und die
Habsburger von der Salzburger Erzbischofswürde aus. Im »Salzkrieg« gegen Bayern um die Nutzungsrechte der Berchtesgadener Salinen wurde er 1611 von Herzog
Maximilian I. gefangen genommen und zum
Rücktritt gezwungen und von seinem Vetter
Markus Sittikus, der ihm in Salzburg nachfolgte, bis zu seinem Tod auf der Feste Hohensalzburg in Haft
gehalten. Unter seiner
Herrschaft entstanden viele der frühbarocken Bauwerke Salzburgs.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wolf Dietrich von Raitenau — (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (bei Bregenz); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof von Salzburg in den Jahren 1587 bis 1612 und übte einen großen Einfluss auf das dortige Stadtbild aus. Auf ihn gehen zahlreiche… … Deutsch Wikipedia
Wolf Dietrich de Raitenau — Wolf Dietrich von Raitenau, d après Kaspar Memberger Wolf Dietrich de Raitenau, né le 26 mars 1559 dans le Vorarlberg et mort à Salzbourg le 16 janvier 1617, fut prince archevêque de Salzbourg de 1587 à 1612. Biographie Wolf Dietrich fut le fils… … Wikipédia en Français
Herren von Raitenau — Wappen Reitnaw aus dem Siebmacher Wappenbuch von 1605 Raitenau ist der Name eines alten süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14. bis ins 17. Jahrhundert im Bodenseeraum angesiedelt war. Seit 1325 sind die Raitenaus in Vorder Raitenau (auch:… … Deutsch Wikipedia
Raitenau — Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (bei Bregenz); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof von Salzburg in den Jahren 1587 bis 1612 und eine Person von großem Einfluss. Auf ihn gehen… … Deutsch Wikipedia
Wolf (Vorname) — Wolf ist ein deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Wolf … Deutsch Wikipedia
Raitenau (Adelsgeschlecht) — Wappen Reitnaw aus dem Siebmacher Wappenbuch von 1605 Raitenau ist der Name eines alten süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14. bis ins 17. Jahrhundert im Bodenseeraum angesiedelt war. Seit 1325 sind die Raitenaus in Vorder Raitenau (auch:… … Deutsch Wikipedia
Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… … Deutsch Wikipedia
Salome von Altenau — Salome Alt Salome Alt, ab 1600 Alt von Altenau (* 21. September 1568 in Salzburg; Österreich; † 27. Juni 1633 in Wels, Österreich) war die Lebensgefährtin und Geliebte des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau … Deutsch Wikipedia
Marcus Sitticus von Hohenems — Gemälde im Schloss Hellbrunn Markus Sittikus (auch Marcus Sitticus) Graf von Hohenems (* 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof von Salzburg. Der Neffe Wolf Dietrich von Raitenaus, seines V … Deutsch Wikipedia
Markus Sittikus Graf von Hohenems — Gemälde im Schloss Hellbrunn Markus Sittikus (auch Marcus Sitticus) Graf von Hohenems (* 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof von Salzburg. Der Neffe Wolf Dietrich von Raitenaus, seines V … Deutsch Wikipedia